Nasenkorrektur in Zürich: Techniken, Unterschiede & wie man die richtige auswählt


Wir sind spezialisiert auf Nasenkorrekturen in Zürich. Das Ziel ist keine komplett neue Nase, sondern eine harmonische und ausgewogene Version deiner eigenen Nase. Jede Nasenoperation wird individuell geplant - damit sie perfekt zu deinem Gesicht und deinen Proportionen passt.

 Nasenkorrektur Techniken in Zürich

Eine Übersicht über offene und geschlossene Nasenkorrekturen und eine Anleitung zur Auswahl des idealen Ansatzes.

Die Nasenkorrektur ist ein chirurgischer Eingriff zur Umformung der Nase und gehört zu den häufigsten plastisch-chirurgischen Eingriffen. Die Begriffe “offene Nasenkorrektur” und “geschlossene Nasenkorrektur” beziehen sich nicht auf chirurgische Techniken, sondern auf den Zugangsweg, über den die für den jeweiligen Fall empfohlenen Techniken angewendet werden.

Die Wahl des ideal Ansatzes hängt von der spezifischen anatomischen Deformität des Patienten, der Erfahrung des Chirurgen und den Zielen der Operation ab.

Es gibt drei grundlegende Ansätze in der Nasenästhetik:

    Struktureller Ansatz (in der Regel offene Nasenkorrektur):

    Bei diesem Ansatz werden die Nasenstrukturen (Knorpel) entfernt oder umgeformt, und der dabei verlorene Halt wird in der Regel mit Knorpelstückchen (Transplantaten) aus einem anderen Bereich verstärkt. Diese Methode eignet sich für grössere Veränderungen und ist flexibel, sodass sie in fast allen Fällen angewendet werden kann.

    Erhaltungsansatz (in der Regel geschlossene Nasenkorrektur):

    Das Ziel dieses Ansatzes ist es, die natürlichen Strukturen der Nase so weit wie möglich zu erhalten und so wenig wie möglich anzugreifen. Er eignet sich für Personen, die sich zum ersten Mal einer Nasenoperation unterziehen und nur geringfügige Veränderungen wünschen.

    Hybridansatz:

    Heute wird zur Erzielung optimaler Ergebnisse eine Kombination dieser beiden Methoden bevorzugt. So kann beispielsweise der obere Teil der Nase mit der “Erhaltungsmethode” erhalten bleiben, währen die Nasenspitze mit der “strukturellen Methoden” verstärkt werden kann. Die Ärzte sind bestrebt, die natürliche Struktur der Nase so weit wie möglich zu erhalten.

Was sind die Techniken der Nasenkorrektur?

Techniken der Nasenkorrektur basieren im Allgemeinen auf der grundlegenden Philosophie der Operation (strukturell oder rekonstruktiv) und dem verwendeten Zugangsweg (offen oder geschlossen). Die ideale Technik wird entsprechend der anatomischen Deformität des Patienten, der Erfahrung des Chirurgen und den erwarteten Ergebnissen bestimmt.

    Zugangswege

      Offene Nasenkorrektur

      Die offene Nasenkorrektur ist eine Methode, bei der ein kleiner Schnitt an der Aussenseite der Nase vorgenommen wird, sodass die Strukturen der Nase vollständig sichtbar sind. Sie eignet sich ideal zur Lösung komplexer und schwieriger Probleme. Sie wird vor allem in den folgenden Situationen bevorzugt:

      • Es ist die beste Methode zur Rekonstruktion der Struktur bei Personen, die sich zuvor einer Nasenoperation unterzogen haben und deren Nasenstruktur beschädigt wurde.
      • Wenn die Nasenspitze stark gekrümmt, asymmetrisch, übermässig lang, tief, stark nach oben gebogen oder gross und rund (zwiebelförmig) ist, ermöglicht diese Methode eine präzisere Korrektur.
      • Angeborene Fehlbildungen, Schäden infolge schwerer Unfälle oder stark gekrümmte Nasen.
      • Situationen, in dene die Nase deutlich verkleinert oder vergrössert werden muss.
      • Wenn der Chirurg sich über die genaue Art des Problems in der Nase nicht sicher ist, wird es verwendet, um das Problem zu erkennen und die richtige Diagnose zu stellen.
      • In der ethnischen Nasenästhetik, insbesondere bei Personen mit schwächerer Knorpelstruktur und wenn die Nasenspitze prominenter gestaltet werden soll.

      Geschlossene Nasenkorrektur

      • Bei der geschlossenen Nasenkorrektur wird der Schnitt innerhalb der Nase vorgenommen, sodass keine äusseren Narben zurückbleiben. Diese Methode eignet sich für kleinere Korrekturen.
      • Sie ist eine sinnvolle Option, wenn keine grössere Veränderung der Nasenform gewünscht wird und nur kleinere Korrekturen erforderlich sind.
      • Sie ist vorteilhaft für Patienten, die lediglich den Nasenhöcker (die Unebenheit) entfernen lassen möchten und keine wesentliche Veränderung der Nasenspitze wünschen.
      • Die geschlossene Methode wird empfohlen, wenn nur eine leichte Vergrösserung der Nasenspitze vorliegt oder nur eine minimale Anhebung erforderlich ist.
      • Wenn die Grundform der Nase der Person bereits attraktiv ist und nur sehr geringfügige Verbesserungen vorgenommen werden sollen, ist die geschlossene Methode möglicherweise besser geeignet, um diese natürliche Form zu erhalten.

    Strukturelle Nasenkorrektur:

    • Das Grundprinzip dieses Ansatzes besteht darin, die Struktur durch das Einsetzen von Stützstäben (Transplantaten) in die Nase zu stärken und zu verstärken.
    • Wenn bestimmte Gewebe während einer Operation entfernt oder reduziert werden, kann die Nase an Halt verlieren. In der strukturellen Ästhetik wird dieser Haltverlust durch Knorpelstücke (Transplantate) ausgeglichen, die an anderer Stelle entnommen werden. Mit anderen Worten: "An der Stelle, an der Halt fehlt, wird neuer Halt geschaffen.""
    • Es ist die effektivste und fast einzige Lösung, insbesondere bei zuvor durchgeführten und strukturell beeinträchtigten Nasenoperationen (Revision).

    Erhaltende Nasenkorrektur

    • Die grundlegende Philosophie dieses Ansatzes besteht darin, die natürliche Struktur der Nase so weit wie möglich zu erhalten und die Entfernung von Gewebe auf ein Minimum zu beschränken.
    • Bei der traditionellen Methode wird der Nasenhöcker abgeschnitten und entfernt. Bei der konservierenden Methode wird der Höcker als Ganzes abgesenkt. Man kann sich das wie das Absenken einer Türschwelle vorstellen. Dadurch bleibt die natürliche Integrität der Nasenmitte erhalten und es ist weniger zusätzliche Unterstützung erforderlich.

    Structural preservation

    Hierbei werden zwei Methoden kombiniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Für den oberen Teil der Nase (Nasenrücken) werden konservierende Techniken angewendet, während für die Nasenspitze strukturelle Techniken (Stütztransplantate) zum Einsatz kommen. So bleibt die natürliche Struktur erhalten, während die Nasenspitze die gewünschte Form und Stabilität erhält.

    Grundlegende Operationstechniken

      Korrektur des Nasenrückens:

    • Entfernung des Höckers: Dies ist das Verfahren zur Korrektur des Höckers oder der Nasenbrücke.
    • Traditionelle Methode: Der Höcker wird mit Werkzeugen wie einer Raspel oder einem Meissel abgeschabt.
    • Präzisere Methode (Komponentenmethode): Die Knorpelschichten werden einzeln voneinander getrennt und auf wesentlich kontrolliertere und präzisere Weise reduziert. Dies sorgt für ein natürlicheres Erscheinungsbild.
    • Formung der Nasenspitze:

    • Die Nasenspitze ist der Teil der Operation, der die grösste Feinfühligkeit erfordert. Das Ziel ist es, die Nasenspitze anzuheben, ihre Form zu definieren, sie symmetrisch zu gestalten und zu stärken.
    • Dabei wird der Knorpel ohne Schnitte mithilfe spezieller Nähte neu geformt. Diese Methoden sind reversibel und führen zu natürlicheren Ergebnissen.
    • Sehr kleine Stücke können von den Rändern des Knorpels entfernt werden, um die Nasenspitze zu verschlanken und sie besser zu definieren.
    • Stützende Transplantate (Knorpeltransplantate)

    • Stützstange (Columellar strut): Eine Knorpelstange, die in die mittlere Struktur der Nase eingesetzt wird, um die Nasenspitze aufrecht zu halten und ihre Vorwölbung zu verstärken.
    • Schildtransplantat: Ein schildförmiges Stück Knorpel, das eingesetzt wird, um der Nasenspitze ein schärferes und definierteres Aussehen zu verleihen.
    • Verschmälerung der Knochen (Osteotomie)

    • Dies ist der Prozess, bei dem die Nasenknochen kontrolliert gebrochen und neu positioniert werden.
    • Es wird durchgeführt, um die verbleibenden Knochen nach der Entfernung des Höckers zu verschmälern oder bereits breite Nasenknochen zu verschmälern.
    • Mit einer sehr feinen Säge werden winzige Brüche erzeugt. Dieser Eingriff kann auch durch einen kleinen Hautschnitt durchgeführt werden, wodurch weniger Blutergüsse entstehen.
    • Aufbau (Füllung und Stütze)

    • Dies wird durchgeführt, um Volumen und Kontur hinzuzufügen, wenn die Nase sehr klein oder flach ist.
    • Der verwendete Knorpel wird in der Regel aus der Nase, dem Ohr oder, in sehr seltenen Fällen, aus den Rippen des Patienten entnommen.
    • Spreader- Grafts: Verhindern ein Einfallen der Nasenmitte nach innen und erleichtern die Atmung.
    • Alar batten grafts: Verhindern das Einfallen der Nasenflügel, öffnen die Atemwege und verbessern das Seitenprofil.
    • Verschmälerung der Nasenflügelbasis

      In Fällen, in denen die Nasenlöcher zu breit sind, wird ein kleines dreieckiges Stück unterhalb der Nasenlöcher entfernt, um diese zu verschmälern. Dies ist in der Regel der letzte Schritt der Operation.

Geschlossene Nasenkorrektur

Die geschlossene Nasenkorrektur ist eine Operationstechnik, bei der die Schnitte innerhalb der Nasenlöcher gesetzt werden. Da alle Eingriffe innerhalb der Nase durchgeführt werden, gibt es keine äußeren Schnitte oder Nahtspuren.

Wie wird eine geschlossene Nasenkorrektur durchgeführt?

Vorbereitungen vor der Operation

  • Dein Chirurg wird deine Nase und dein Gesicht genau untersuchen, Fotos machen und mithilfe einer Computersimulation einen individuellen Operationsplan für dich erstellen.
  • Es werden Blutuntersuchungen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen (wie ein EKG oder eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs) durchgeführt, um deinen allgemeinen Gesundheitszustand zu.
  • Du musst deinen Chirurgen über alle Medikamente, Vitamine und pflanzlichen Präparate informieren, die du einnimmst. Medikamente, die das Blutungsrisiko erhöhen können (wie Aspirin und bestimmte Schmerzmittel), müssen vor der Operation abgesetzt werden.
  • Es ist sehr wichtig, vor der Operation mit dem Rauchen aufzuhören, da dies die Genesung verlangsamt und das Risiko von Komplikationen erhöht. Auch der Alkoholkonsum muss eingeschränkt werden.
  • In der Regel darfst du 6 bis 8 Stunden vor der Operation nichts essen oder trinken (auch kein Wasser). Damit soll das Risiko von Übelkeit und Erbrechen während der Narkose vermieden werden.

Vollnarkose (häufiger)

  • Du wirst durch intravenös verabreichte Medikamente eines Anästhesisten vollständig in Schlaf versetzt.
  • Während der Operation spürst du nichts. Du befindest dich während der gesamten Operation in einem tiefen Schlaf. Nach Abschluss der Operation wirst du in einem speziellen Raum kontrolliert aufgeweckt.

Local anaesthesia + Sedation

  • Du wirst durch intravenös verabreichte Beruhigungsmittel schläfrig und entspannt. Deine Nase wird dann mit einer Lokalanästhesie (wie bei einer Zahnentfernung) vollständig betäubt.
  • Während der Operation wirst du keine Schmerzen oder Unannehmlichkeiten spüren, aber du wirst möglicherweise wahrnehmen, was um dich herum geschieht.

Schnitte und Zugangsweg

  • Der Chirurg macht sehr kleine Schnitte in deinen Nasenlöchern, um Zugang zum Operationsbereich zu erhalten.
  • Diese Schnitte werden an den natürlichen Verbindungsstellen des Knorpels gesetzt.
  • Am Ende des Eingriffs werden diese inneren Schnitte mit resorbierbaren Fäden verschlossen. Mit der Zeit lösen sich diese Fäden auf und hinterlassen keine Spuren.

Methoden zur Umformung der Nasenspitze

Es gibt zwei Hauptmethoden, die Chirurgen zur Umformung der Nasenspitze anwenden:

    Einfache Methode

    Die Knorpel werden an Ort und Stelle umgeformt, ohne entfernt zu werden. Diese Methode eignet sich, wenn nur sehr geringfügige Veränderungen an der Nasenspitze gewünscht sind. Sie führt zu einer schnellen Genesung mit minimalem Gewebetrauma.

    Zum Beispiel:

  • Entfernung einer sehr leichten Wölbung
  • Sehr geringes Anheben
  • Ausführlichere Methode

    Die Knorpel werden durch innere Schnitte sorgfältig entfernt und unter vollständiger Sicht des Chirurgen geformt. Dies wird angewendet, wenn deutlichere Veränderungen an der Nasenspitze erforderlich sind. Der Chirurg kann mit präziseren Nahttechniken arbeiten, indem er die Knorpel direkt sieht. Zum Beispiel:

  • Korrektur von Asymmetrien (Schiefstellungen)
  • Grössere Anhebung oder Vorwölbung der Nasenspitze
  • Durchgeführte Eingriffe
  • Knochige und knorpelige Vorsprünge auf dem Nasenrücken werden mit einer Raspel oder einem Meissel entfernt.
  • Breite Nasenknochen werden mithilfe kontrollierter Bruchtechniken (Osteotomie) verschmälert.
  • Die Nasenspitze wird durch Nähen des Knorpels oder durch kleinere Eingriffe verfeinert, angehoben oder neu geformt.
  • Gleichzeitig können Atemprobleme durch die Korrektur der Krümmung im Inneren der Nase (Nasenscheidewandverkrümmung) behoben werden.

Vor- und Nachteile der geschlossenen Nasenkorrektur:

Vorteile:

  • Da alle Schnitte innerhalb der Nasenlöcher vorgenommen werden, gibt es keine äusseren Schnitte oder Nahtspuren. Dies ist der bedeutendste Vorteil.
  • Da die Haut der Nase nicht vollständig angehoben wird, kommt es zu weniger Gewebetrauma und Schwellungen. Dies bedeutet eine schnellere Rückkehr ins gesellschaftliche Leben und eine schnellere Abklingung der Schwellungen.
  • Die Schwellung, insbesondere an der Nasenspitze, verschwindet schneller als bei der offenen Technik. Es kann eventuell weniger Zeit dauern, bis die endgültige Form der Nase sichtbar wird.
  • Da der Eingriff technisch weniger aufwendig ist, ist die Operationsdauer in der Regel kürzer.
  • Da die Durchblutung der Nasenstützstrukturen und des Nasengewebes weniger beeinträchtigt ist, bleibt die natürliche Anatomie weitgehend erhalten.

Nachteile

Für den Chirurgen ist es schwieriger, den Operationsbereich direkt zu sehen. Daher sind die Erfahrung und die manuelle Geschicklichkeit des Chirurgen sehr wichtig. Da der Eingriff des Chirurgen eingeschränkter ist, ist es schwieriger, sehr grosse und komplexe Veränderungen vorzunehmen.

Bei komplexen Problemen wie den folgenden sind die Ergebnisse möglicherweise nicht ausreichend:

  • Zweitoperationen (Revisionen)
  • Verschlechterung nach schwerem Trauma
  • Sehr starke Asymmetrie oder Deformität der Nasenspitze
  • Situationen, in denen die Nase deutlich verkleinert oder vergrössert werden muss

Für wen ist eine geschlossene Nasenkorrektur geeignet?

  • Diejenigen, die sich zum ersten Mal einer Nasenoperation unterziehen,
  • Personen ohne grössere oder komplexe Deformitäten der Nase,
  • Diejenigen, die sich minimale und natürliche Veränderungen wünschen,
  • Diejenigen, die einen schnelleren Genesungsprozess bevorzugen
  • Diejenigen, die sich keine sichtbaren Narben wünschen.

Genesungsprozess nach einer geschlossenen Nasenkorrektur

Erste Woche:

  • Schwellungen und Blutergüsse: In den ersten 2–3 Tagen können Schwellungen und Blutergüsse um deine Augen auftreten. Die Schwellungen sind normalerweise am dritten Tag am stärksten. Kalte Kompressen auf die Augen helfen, diese Symptome zu lindern.
  • Die Schmerzen sind in der Regel mild und lassen sich mit vom Arzt verschriebenen Schmerzmitteln leicht kontrollieren. Die meisten Patienten empfinden eher Beschwerden aufgrund einer verstopften Nase als Schmerzen.
  • Deine Nase kann 10 bis 14 Tage lang verstopft bleiben, ähnlich wie bei einer schweren Erkältung. Ein leichter blutiger Ausfluss ist in den ersten Tagen normal.
  • Um die neue Form zu gewährleisten und Schwellungen zu reduzieren, wird ein Gipsverband oder eine Kunststoffschiene über deine Nase gelegt. Dieser Verband wird 7–10 Tage nach der Operation von deinem Arzt entfernt.

Vorsichtsmassnahmen:

  • Es ist sehr wichtig, sich in der ersten Woche zu Hause auszuruhen.
  • Du solltest 3–4 Wochen lang die Nase nicht schnäuzen. Du solltest sie nur vorsichtig mit einem Taschentuch säubern.
  • Die innere Nasentamponade (falls vorhanden) wird in der Regel bei deiner Kontrolluntersuchung eine Woche später entfernt.

1-6 Monate:

Etwa 70–80 % der Schwellung klingen innerhalb des ersten Monats ab. Die verbleibenden 20–30 % der anhaltenden Schwellung, insbesondere an der Nasenspitze, können länger bestehen bleiben.

Taubheitsgefühl, Steifheit oder ein Unterschied im Gefühl beim Lächeln an der Nasenspitze und der Oberlippe sind normal und klingen innerhalb weniger Monate ab.

Nachdem dein Gips entfernt wurde (7–10 Tage), kannst du wieder in dein soziales Leben zurückkehren. Leichte Schwellungen lassen sich mit Make-up kaschieren.

Du solltest generell 3 Wochen warten, bevor du andere Sportarten als leichtes Gehen machst. Du solltest Kontaktsportarten (wie Fußball oder Basketball) für mehrere Monate vermeiden.

Wenn du eine Brille tragen musst, achte darauf, dass sie sehr leicht ist.

Deine Nase reagiert sehr empfindlich auf Sonneneinstrahlung. Verwende mindestens 6 Monate lang Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und trage einen Hut.

6. Monat – 2. Jahr

  • Etwa 90 % deiner Nase wird innerhalb von 6 Monaten ihre endgültige Form annehmen. Es kann jedoch 1 bis 2 Jahre dauern, bis sich das endgültige, verfeinerte und natürliche Aussehen vollständig eingestellt hat. Es dauert eine Weile, bis die letzte Schwellung an der Nasenspitze abgeklungen ist.
  • Es ist sehr wichtig, dass du während diesem langen Prozess die von deinem Arzt geplanten Nachsorgetermine wahrnimmst. Dein Arzt wird deine Genesung überwachen und kann bei Bedarf kleinere Eingriffe (wie Kortisoninjektionen) vornehmen, um Schwellungen zu reduzieren.
  • Bei einer Nasenkorrektur besteht aufgrund des unvorhersehbaren Heilungsprozesses des Gewebes immer die Möglichkeit von geringen Unregelmässigkeiten. Die Rate der Zweitoperationen liegt weltweit zwischen 5 % und 20 %. Beachte jedoch, dass sich die meisten kleineren Probleme mit der Zeit von selbst lösen. Daher ist es notwendig, mindestens ein Jahr zu warten, bevor eine mögliche Korrektur in Betracht gezogen wird.
 Nasenkorrektur Techniken in Zürich

Offene Nasenkorrektur

Die offene Nasenkorrektur ist eine Methode, bei der ein kleiner Schnitt an der Aussenseite der Nase vorgenommen wird, damit die Nasenstrukturen vollständig sichtbar sind und geformt werden können. Die Schritte des Eingriffs sind wie folgt:

Wie wird eine offene Nasenkorrektur durchgeführt?

Vorbereitung und Anästhesie

Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt; der Patient wird betäubt und spürt nichts. Vor der Operation markiert der Chirurg die Bereiche der Nase, an denen er die Eingriffe vornehmen wird, mit einem speziellen Stift. Zusätzlich wird während der Operation ein spezielles Anästhetikum und ein gefässverengendes Medikament in die Nase injiziert, um Blutungen zu reduzieren.

Schnitt und Öffnen der Haut

Der entscheidende Schritt der offenen Technik besteht darin, einen sehr kleinen Schnitt in der Haut in der Mitte der Nase, im Bereich zwischen den Nasenlöchern (Columella), vorzunehmen. Dieser Schnitt hat in der Regel die Form eines kaum wahrnehmbaren „umgekehrten V” oder „Zickzacks”. Ausgehend von diesem Schnitt hebt der Chirurg die Haut und das darunter liegende Weichgewebe vorsichtig von der Knorpel- und Knochenstruktur ab. Dadurch wird das gesamte Skelett der Nase deutlich sichtbar.

Chirurgische Eingriffe (Formung des Nasenskeletts)

Sobald die Nasenstrukturen offenliegen, werden die geplanten Veränderungen nacheinander vorgenommen:

    Korrektur des Nasenrückens:

    Wenn eine Höckerbildung (Brücke) vorliegt, werden die überschüssigen Knochen- und Knorpelanteile mit einer Raspel oder einem Meissel entfernt. Bei der präziseren "Komponententechnik" werden die Knorpelschichten voneinander getrennt, um eine kontrolliertere Korrektur zu ermöglichen. Manchmal werden Knorpelstützstücke (Spacer- Transplantate) eingesetzt, um ein Einfallen der Nasenmitte nach innen zu verhindern und die Atmung zu erleichtern.

    Vorbereitung des Nasenseptums und des Stützmaterials:

    Die Nasenscheidewandverkrümmung, die die Atmung behindert, wird korrigiert. Gleichzeitig werden Knorpelstücke entnommen, die zur Stützung der Nasenspitze verwendet werden, entweder aus diesem Bereich oder, falls erforderlich, aus dem Ohr/der Rippe. Bei diesem Eingriff wird ausreichend Stützknorpel belassen, um ein Zusammenfallen der Nase zu verhindern.

    Formung der Nasenspitze:

    Die Nasenspitze ist der wichtigste Teil der Operation. Kleine Stücke werden von den Kanten der Knorpel an der Nasenspitze entfernt (kaudale Trimmung), um sie zu verdünnen. Anschliessend werden aus dem entnommenen Knorpel Stützstäbe (Columellar Struts) hergestellt, um die Nasenspitze aufrecht zu halten und ihre Form dauerhaft zu gewährleisten. Die Knorpel werden mit speziellen Nähten miteinander verbunden, um die gewünschte Form zu erzielen.

    Verschmälerung der Knochen:

    Nachdem der Höcker entfernt wurde, wird eine kontrollierte Fraktur (Osteotomie) durchgeführt, um die verbleibenden Knochen durch Zusammenfügen zu verschmälern oder bereits breite Knochen zu verschmälern. Dies kann auch durch einen kleinen Hautschnitt erfolgen.

Abschluss und letzte Anpassungen

    Schliessen der Schnittwunde:

    Die geöffnete Haut wird mit ästhetischen und feinen Nähten wieder geschlossen. Der Schnitt im Bereich zwischen den Nasenlöchern wird sorgfältig vernäht, sodass er nach der Heilung fast nicht mehr zu sehen ist.

    Narrowing the nostrils:

    Wenn die Nasenlöcher zu breit sind, wird in der letzten Phase ein kleines Stück aus der Nasenlöcherbasis entfernt, um sie zu verschmälern.

    Gips und Verband:

    Spezielle Verbände und eine Schiene werden über die Nase gelegt, um ihre neue Form zu erhalten und Schwellungen zu reduzieren.

Vor- und Nachteile der offenen Nasenkorrektur

Vorteile:

Der Chirurg kann die inneren Strukturen der Nase (Knorpel, Knochen) direkt mit seinen Augen und Händen sehen und berühren. Dies ermöglicht eine präzisere und kontrolliertere Arbeit. Man kann sich das so vorstellen, als würde man den Gehäuseboden einer Uhr öffnen und alle Zahnräder sehen. Es ist die effektivste Methode, insbesondere in den folgenden schwierigen Situationen:

  • Korrektur einer zuvor beschädigten Nasenstruktur.
  • Stark gekrümmte, übermässig grosse oder asymmetrische Nasenspitzen.
  • Angeborene Fehlbildungen (z. B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)
  • Nasendeformierungen nach schwerem Trauma.

Nachteile der offenen Nasenkorrektur:

  • Auf dem dünnen Hautstreifen, der die Nasenlöcher verbindet (Columella), bleibt eine kleine Narbe zurück. Wenn die Naht jedoch von einem erfahrenen Chirurgen gesetzt wird, ist diese Narbe in der Regel so unauffällig, dass sie nach der Heilung nur bei genauer Betrachtung zu erkennen ist.
  • Das Anheben der gesamten Nasenhaut kann zu stärkeren und länger anhaltenden Schwellungen führen, insbesondere an der Nasenspitze. Die endgültige, verfeinerte Form der Nasenspitze kann im Vergleich zur geschlossenen Technik länger auf sich warten lassen (manchmal bis zu 1–2 Jahre).
  • Aus dem gleichen Grund (Entfernung der Haut) kann es zu einem vorübergehenden Taubheitsgefühl in der Nasenspitze und der umgebenden Region kommen. Dies bessert sich mit der Zeit, wenn die Nerven heilen.
  • Da es sich um einen technisch komplexeren Eingriff handelt, dauert die Operation in der Regel etwas länger als bei der geschlossenen Methode.

Genesungsprozess nach einer offenen Nasenkorrektur

Die Genesung nach einer Nasenkorrektur ist ein schrittweiser Prozess, der Geduld erfordert. Es kann Monate oder sogar 1–2 Jahre dauern, bis sich die feinen Details herausbilden und Ihre Nase ihre endgültige Form annimmt.

Die ersten zwei Wochen

  • Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Du kannst ein paar Stunden nach der Operation oder am nächsten Tag nach Hause gehen.
  • Ein Gipsverband (Schiene) und Tape werden über deine Nase gelegt, um ihre neue Form zu erhalten und Schwellungen zu reduzieren.
  • In den ersten Tagen können dünne Tampons in Ihre Nasenlöcher eingeführt werden, um dir das Atmen zu erleichtern; diese werden kurz darauf wieder entfernt.
  • Du solltest dich auf den Rücken legen und deinen Kopf mit 2-3 Kissen hochlagern. Das hilft, die Schwellung zu reduzieren.
  • Schwellungen und Blutergüsse um deine Augen herum werden in den ersten 2-3 Tagen am stärksten sein. Kalte Kompressen sind hier sehr hilfreich.
  • Die Schmerzen sind in der Regel gering und lassen sich mit den bereitgestellten Schmerzmitteln leicht behandeln. Die grössten Beschwerden verursacht die verstopfte Nase, ähnlich wie bei einer Erkältung.
  • Bei deiner wöchentlichen Untersuchung (5–10 Tage) werden der Gipsverband und die Nähte an deiner Nase entfernt. Deine Nase wird nach dem Entfernen des Gipsverbandes noch geschwollen sein; das ist normal.
  • Deine verstopfte Nase kann weiterhin bestehen bleiben.
  • Nach dieser Zeit kannst du wieder mit leichten sozialen Aktivitäten anfangen (z. B. zurück ins Büro/zur Arbeit gehen).

Monat 1 – Monat 6

70–80 % der Schwellung klingen innerhalb des ersten Monats ab. Blutergüsse um die Augen verschwinden in der Regel vollständig.

  • Die Nasenspitze kann sich noch geschwollen und fest anfühlen.
  • In den ersten Wochen kann deine Nase stärker nach oben gebogen erscheinen als erwartet; dies wird sich mit dem Abklingen der Schwellung bessern.
  • Ein Taubheitsgefühl an der Spitze ist normal und lässt im Laufe mehrerer Monate langsam nach.
  • Trage nach Möglichkeit in den ersten 2–3 Monaten Kontaktlinsen, um Druck auf die Nase zu vermeiden. Wenn du eine Brille tragen musst, sollte diese sehr leicht sein oder mit einem Stirnband befestigt werden.
  • Leichte Spaziergänge können ab der zweiten Woche begonnen werden. Vermeide für mindestens 1,5 bis 2 Monate anstrengende Übungen, schweres Heben und Kontaktsportarten (Fussball, Basketball).
  • Du solltest 3–4 Wochen lang die Nase nicht schnäuzen

6. Monat - 2. Jahr:

  • Etwa 90 % deiner Nase bekommt innerhalb von 6 Monaten ihre endgültige Form. Es kann aber 1 bis 2 Jahre dauern, bis die letzte Schwellung, vor allem an der Nasenspitze, abgeklungen ist und die Nase sich komplett „eingependelt” hat.
  • Dieser Prozess kann bei Personen mit dicker Haut länger dauern.
  • Deine Nase reagiert sehr empfindlich auf Sonneneinstrahlung. Um Narbenbildung zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen, ist es sehr wichtig, mindestens 6 Monate lang, besser noch 1 Jahr lang, Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und einen Hut zu verwenden.
  • Die Gewebeheilung ist manchmal völlig unvorhersehbar. In sehr seltenen Fällen können kleinere Unregelmässigkeiten auftreten.
  • Die meisten kleineren Probleme lösen sich mit der Zeit von selbst. Daher ist es notwendig, mindestens ein Jahr zu warten, bevor eine mögliche Revision in Betracht gezogen wird.

Für wen ist eine offene Nasenkorrektur geeignet?

  • Personen, die sich einer Revision (zweite oder dritte) Operation unterziehen
  • Personen mit auffälligen Verformungen an der Nasenspitze
  • Personen mit angeborenen (seit der Geburt bestehenden) Nasendeformitäten
  • Personen, die ein schweres Nasentrauma erlitten haben
  • Personen, die sich sehr grosse und umfangreiche Veränderungen an ihrer Nase wünschen

Offene Nasenkorrektur oder geschlossene Nasenkorrektur: Welche Optionen sind für mich am besten geeignet?

  • Wenn du eine erhebliche oder komplexe Veränderung deiner Nase wünschst, ein strukturelles Stützproblem hast oder dich einer zweiten Operation unterziehst, kann eine offene Nasenkorrektur geeignet sein.
  • Wenn du zum ersten Mal operiert wirst und nur eine kleine, minimale Veränderung an deiner Nase brauchst, könnte eine geschlossene Nasenkorrektur das Richtige für dich sein.
  • Die beste Entscheidung wird nach einer ausführlichen Beratung mit deinem erfahrenen Chirurgen getroffen, der deine Nasenstruktur und deine Bedürfnisse beurteilt.

Offene vs. geschlossene Nasenkorrektur: Was ist der Unterschied?

Der grundlegende Unterschied zwischen offener und geschlossener Nasenkorrektur besteht in der Schnitttechnik, die der Chirurg für den Zugang zur Nase verwendet.

Bei der geschlossenen Nasenkorrektur werden alle Schnitte innerhalb der Nasenlöcher vorgenommen, sodass keine äusseren Narben zurückbleiben. Da das Gewebe weniger geschädigt wird, verläuft die Genesung in der Regel schneller, was diese Methode ideal für minimale Veränderungen macht. Bei der offenen Nasenkorrektur wird zusätzlich zur Columella (der Haut, die die Nasenlöcher verbindet) ein Schnitt vorgenommen und die Nasenhaut vollständig angehoben. Dadurch hat der Chirurg einen direkten Blick auf die Nasenstrukturen und kann umfangreichere Eingriffe vornehmen, was diese Methode für komplexe Fälle und Revisionsoperationen vorteilhaft macht. Allerdings kann der Genesungsprozess länger dauern und es kann eine kleine, äusserlich kaum sichtbare Narbe zurückbleiben.

Häufig gestellte Fragen

Hinterlässt eine offene Nasenkorrektur Narben?

Du musst dir keine Sorgen wegen der Narbe machen, die bei einer offenen Nasenkorrektur entsteht. Ein erfahrener Chirurg wird Techniken anwenden, um diese Narbe so klein wie möglich zu halten, und die natürliche und schöne Nasenform, die dadurch erreicht wird, rechtfertigt diese sehr kleine und versteckte Narbe mehr als genug. Die Narbe einer offenen Nasenkorrektur ist nur bei genauer Betrachtung oder wenn man darauf hingewiesen wird, sichtbar. Aus normaler Gesprächsentfernung ist die Narbe nicht zu sehen.

Ist die geschlossene Nasenkorrektur sicherer?

Der wichtigste Faktor für die Sicherheit ist eher die Bevorzugung, Erfahrung und Fachkompetenz des Chirurgen als die Technik selbst.

Wenn die richtige Technik vom richtigen Chirurgen für den richtigen Patienten angewendet wird, sind beide Methoden sicher. Die sicherste Option für dich ist, einen erfahrenen plastischen Chirurgen zu konsultieren, der deine Nasenstruktur und deine Bedürfnisse beurteilt und dir die für dich am besten geeignete Technik empfiehlt.

Heilt eine geschlossene Nasenkorrektur schneller?

Wenn dir eine schnelle Genesung und ein schnelleres Eintreten des Endergebnisses wichtig ist, bietet die geschlossene Nasenkorrektur in dieser Hinsicht einen Vorteil. Beachte jedoch, dass die Eignung einer Technik von der Struktur deiner Nase und der Komplexität der gewünschten Veränderung abhängt. Dein erfahrener Chirurg wird die für dich beste Option bestimmen.

Ist die geschlossene Nasenkorrektur natürlicher?

Nein, eine geschlossene Nasenkorrektur bedeutet technisch gesehen nicht, dass das Ergebnis „natürlicher“ ausfällt. Die Natürlichkeit hängt mehr von der Herangehensweise, dem Können und dem ästhetischen Verständnis des Chirurgen ab als von der verwendeten Technik. Es ist wichtig, einen Chirurgen zu wählen, dessen ästhetisches Verständnis und natürliche Ergebnisse du vertraust.

Wie lange dauert eine offene Nasenkorrektur?

  • Ein einfacher Eingriff: Wenn nur der Knochenhöcker entfernt und kleinere Korrekturen an der Nasenspitze vorgenommen werden sollen, dauert der Eingriff etwa 1,5 bis 2 Stunden.
  • Ein komplexer Eingriff/ Revisionseingriff: Wenn die Struktur der Nase komplett neu aufgebaut werden muss, Knorpeltransplantate (Stützen) verwendet werden müssen oder eine frühere Operation korrigiert werden muss (Revision), kann der Eingriff mehr als 3 Stunden dauern.

Kann eine geschlossene Nasenkorrektur die Nase verkleinern?

Die geschlossene Nasenkorrektur ist eine ideale Methode für leichte Verkleinerungen und Verfeinerungen. Sie kann die Nase sowohl im Profil (Entfernung des Höckers) als auch in der Frontalansicht ( Verschmälerung der Knochen, Verfeinerung der Nasenspitze) deutlich verkleinern.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Ob Erstoperation oder Korrektureingriff: Wir nehmen uns Zeit für deine Geschichte, Wünsche und Erwartungen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte!